Burzum
NEWSBIOGRAPHYDISCOGRAPHYPHOTOSLIBRARYDOWNLOADSCONTACTS

LIBRARY

Heidentum: Teil II - der heilige Gral

Der Mythos über den heiligen Gral wird oft mit Jesus und Christentum in Verbindung gebracht, aber wie fast alle anderen religiösen Mythen in Europa (und in der von Europäern bewohnten Welt) ist dies ein Mythos mit europäischen Wurzeln – das bedeutet heidnischne Wurzeln.

Die Alten beteten die Sonne an, die in Skandinavien (in der Antike) Sōwilō und Sunnōn genannt wurde. Und den Mond, Mēnan, als die wichtigsten Götter unserer Welt. Sie beteten ebenfalls, TīwaR, den Himmelsgott an und die Muttergöttin Erþō. Alle anderen Götter und Göttinnen sind nur maskuline oder feminine Emanationenen dieser urzeitlichen Götter.

Das wichtigste der drei Hauptgesichter des Himmelsgottes ist der König der Götter, WōðanaR. Er ist die personifizierte Macht der Himmelskörper – sowohl die Tagessonne, als auch der nächtliche Mond – und er war verantwortlich dafür die besten Frauen und Männer zurück ins Reich der Götter zu bringen, wenn sie starben. ÞunraR war die personifizierte Schwerkraft, die neben anderen dingen den Regen zur Erde zurückbrachte. Und die Feuchtigkeit, die sich in den Wolken sammelte, kam wegen der Schwerkraft wieder zurück zur Erde und ermöglichte den Menschen ihre Saatpflanzen wachsen zu lassen. ÞunraR war in anderen Worten eine agrikulturelle Gottheit. FraujaR, auch bekannt als Weiha, war sowohl eine Sonnengöttin als auch eine Fruchtbarkeitsgöttin, die verantwortlich für das Sähen und Ernten der Saatpflanzen war.

Sōwilō (die Sonne) war keine männliche Gottheit, sondern weiblich und Mēnan (der Mond) was keine weibliche Gottheit, sondern männlichSowohl WōðanaR als auch FraujaR, aber zuallererst BalðraR, repräsentierten die maskuline Seite der solaren Göttlichkeit, während die weibliche Seite der lunaren Gottheit als Skaðō bekannt wurde. In anderen Worten waren die beiden Haupthimmelskörper sowohl mänlich, als auch weilblich. Unsere Ahnen wussten, dass alle Kräfte in der Natur einen männlichen und einen weiblichen Anteil haben und daher hatten alle Götter ihre weiblichen Gegenspieler. Obwohl die Wochentage von Sonntag bis Samstag als Tag des/der Sōwilō/Sunnōn (weiblich), Mēnan (männlich), TīwaR (männlich), WōðanaR (männlich), ÞunraR (männlich), FraujaR (männlich) und HaimaþellaR (männlich) galten, waren sie auch die Tage des/der BalðraR (männlich), Skaðō (weiblich), Erþō (weiblich), Frijjō (weiblich), Sibjō (weiblich), Fraujō (weiblich) und Fergunjō (weiblich) Obschon die meisten Tage über ihren männlichen Namen am bekanntesten sind, wurde der erste und wichtigste und heilige Tag der Woche nach der weiblichen Seite der Sonne benannt.

Die alten europäischen Symbole, welche als am heiligsten angesehen wurden, sind das Hakenkreuz und die Trojanische Festung, die Kreise und Figuren des Himmelsgottes und andere Symbole der Sonne und/ oder des Mondes oder anderer Himmelskörper. Das femininste der alten Symbole ist ein wenig anders. Aus den Aufzeichnungen des römischen Historikers Cornelius Tacitus wissen wir, dass Leute, die im ersten Jahrhundert in Nordeuropa (Dänemark) lebten eine Gottheit namens NerþuR (oder Nerthus) verehrten, die bei heiligen Quellen gefunden werden konnte. Diese mysteriöse NerþuR ist der Ehepartner von Skaðō. Skaðō und NerþuR waren die Götter der heiligen Quellen, Flüsse und Seen. Tacitus beschrieb NerþuR als eine Göttin, aber die weibliche Gottheit dieses Paares ist eigentlich Skaðō. Die Verwechslung könnte ein Resultat der Tatsache sein, dass die beiden Gottheiten in den Zeremonien oft zusammen erschienen, manchmal war die männliche Gottheiten Leiter der Prozession, manchmal die weibliche.

Skaðō’s Name lässt sich mit "Leid", "Schatten" und "Quelle" (die Germanische Wurzel ist skaþ). Sie wurde auch Anduradīs genannt, weil der wachsende und abnehmende Mond wie die kleinen Himmel aussieht, die im alten Skandinavien als anduraR bekannt sind. Wie wir wissen, kann das Mondlicht tatsächlich Leid (skaþ) auf schwache Seelen, die ihm ausgesetzt sind, bringen. Der Erdschatten (skaþ) lässt den Mond wie einen Himmel aussehen und der Mond wurde bei den heiligen Quellen (skaþ) angebetet. Ihr Gatte, NerþuR, wurde daher auch AnduragoðaR genannt.

Der Mondkult war ein mysteriöser und geheimer Kult von Frauen (Priesterinnen) und ihr männlicher Begleiter war der Priester (einer für jeden „Zirkel" von Priesterinnen). Die heiligen Quellen wurden als Schoß der Mutter Erde angesehen. Auch die Göttinnen, die man dísir (Plural) nannte, hatten ihren Namen von einer anderen Rolle, die in diesem Kult bedient wurde. Das Wort dís (sinfularis) lässt sich mit "nährende Brust" und "Muttermilch" übersetzen, aus dem Indo-Europäischen dhû oder dheu, obwohl es auch „Göttin" oder „respektable Frau" bedeutete. Zusätzlich zu den Mondzeremonien an den heiligen Quellen hielten sie ihre Sonnenzeremonien auf Gebirgshöhen oder Hügelspitzen, nah einer Höhe ab (daher der Terminus „Hochfest", den wir noch immer benutzen), der oft wie eine weibliche Brust geformt war.

Die heiligen Quellen wurden bei den Mysterien genutzt, um den Körper zu reinigen und wie wir alle wissen wird Fraujō jedes Jahr wiedergeboren, wenn sie aus dem heiligen Wasser emporsteigt (bei der Sommersonnenwende), mit den vielen Feuern, die an der Küste brennen als ihre "Kette aus Feuer" (Brísingamen). Nur die Unschuldigen durften das heilige Wasser anfassen, und die skandinavische Mythologie erzählt uns, dass all diejenigen, die das heilige Wasser berührten, "weiß" wurden. Die heiligen Quellen wurden auch benutzt, um Kriminelle zu exekutieren, indem man sie ertränkte, und so wurden sie wieder „weiß gemacht", weil der Tod uns alle reinigt – genauso wie im Leben das Wasser den Schmutz vom Körper trennt. Beide, Feuer (Sonne) und Wasser (Mond) können Leben geben und uns reinigen, aber uns ebenso das Leben nehmen.

Also wurde die heilige Quelle als Lebensspender (als Schoß der Mutter Erde) angesehen, aber ebenso als reinigend (als Platz, an dem die „weißen" Jungfrauen ihre Körper wuschen) und tödlich (als Platz für Exekutionen). Die heiligen Quellen konnten Seen, Flüsse und Wasserfälle sein, aber ebenso Sümpfe und angelegte Brunnen, oder sie konnten von heiligen Kesseln symbolisiert werden. Ein Beispiel für einen solchen heiligen Kessel ist der Halstatt Wagen, mit Rädern, Kriegern und einem Riesen, der einen Kessel hochhält. Er wird auf ungefähr 700 Jahre vor unserer Zeitrechnung datiert und wurde in Halstatt (in Österreich, wenn ich mich recht erinnere) gefunden. Das ist der Ursprung des Mythos über den heiligen Gral. Er brachte denen, die ihn besaßen „Erlösung" (Reinigung durch Tod) und „Ewiges Leben" (der Schoß der Frauen, der uns die Wiedergeburt schenkt). Er geleitete den Menschen nach AnsgarðaR, der Heimat der Götter.

Wie auch immer, die alten Mysterien gestatteten Männern und Frauen zu den Göttern emporzusteigen, selbst während sie noch lebten. Der Initiierte reiste hinunter nach Haljō, dem Reich des Mondes und hoch nach AnsgarðaR, dem Reich der Sonne, durch die drei heiligen Brunnen unter den Wurzeln des heiligen Aschebaumes. Sie hängten sich selbst in den Baum und ließen ihre Körper zurück. Nur die „weißen" würden allerdings nach diesem Initiationsprozess ins Leben zurückkehren, weil nur die „weißen" unversehrt über die Regenbogenbrücke in den Himmel reisen und die dreifache Verbrennung im göttlichen Feuer des WōðanaR überleben können. Die Unreinen werden zu Asche verbrannt und tot zurückbleiben.

In AnsgarðaR traf der Initiierte den Prinz oder die Prinzessin, BalðraR oder Īþund, wie Cinderella im Märchen, und wurde in einer göttlichen Hochzeit mit ihr oder ihm vereint (die Alten Griechen nannten das eskatogami). Die Runen (Geheimnisse) sind auf die Zunge von BalðraR und Īþund geschrieben und daher sagen wir, dass die Geheimnisse – die Erlösung, wenn man so will – gelernt werden, wenn der Initiierte die Gottheit küsst. Dies ist die unio mystica; der Moment, in dem der Initiierte fühlt, dass er oder sie eins mit der Gottheit geworden ist.

Nichts Unreines kann im himmlischen Reich existieren und nur die Menschen von Jarls Stamm (das heißt die helläugigen, hellharigen und hellhäutigen Europäer) sind willkommen und können die Geheimnisse lernen. Nur Jarls Stamm kann zu den Göttern aufsteigen, mit Hilfe der alten Mysterien und der heiligen Quelle. Mit Hilfe unserer alten europäischen Religion.

Also haben die Judeo- Christen im Endeffekt Recht: Der heilige Gral bringt Erlösung und Heilung, aber nicht ihnen… und wir haben den heiligen Gral nicht nur längst gefunden; wir haben seine Macht für mindestens 7000 Jahre besessen; seit der Steinzeit, ungefähr 5000 Jahre bevor Jesus überhaupt geboren war.

Da dies (www.burzum.org) eine russische Netzseite ist, kann ich den Fakt ansprechen, dass in diesem Mythos nichts ist, was mit der slawischen Mythologie in Konflikt stünde. Wenn man die skandinavischen Namen mit den slawischen vertauscht, wird man erkennen, dass die slawische Mythologie die gleiche ist wie die skandinavische. Das skandinavische Heidentum ist das gleiche wie das slawische Heidentum, weil wir einfach verschiedene Völker der gleichen Rasse sind: Jarls Stamm. TīwaR ist der gleiche wie Svarog („erschaffen" oder „Himmel"); WōðanaR, ÞunraR und FraujaR ist Triglaf („Drei Gesichter"), die drei wichtigsten Gesichter des Svarog, des Himmelsgottes, und daher ist WōðanaR ebenfalls Svarog (das wichtigste Gesicht des Svarog, der König der Götter); ÞunraR ist der gleiche wie Perun; FraujaR ist Veles. FraujaR ist ebenfalls als Weiha bekannt und Veles ist Svjatevit (Svantevit), und beide Namen lassen sich mit „heilig" übersetzen. BalðraR und HaimaþellaR sind Belobog, Dazhbog, Kolada und Ovsen. Wie wir wissen ist, HaimaþellaR („Hl. Nikolaus") auch als der "Weiße Gott" (Belo-bog) bekannt und sein Thron soll am Nordpol sein. Desweiteren ist Frijjō niemand anders als Lada und Velikaja Mater; Fraujō ist Lelja; Haljō ist Hela; AnsgarðaR ist Svarga… und so weiter.

Egal ob römisch, griechisch, baltisch, gälisch, ugrisch, slawisch oder skandinavisch, es macht keinen Unterschied, zumindest nicht im religiösen Kontext. Je näher wir Skandinavien kommen („die Inseln der Skaðō") und dem baltischen Meer, desto reiner sind die Europäer rassich gesehen, aber natürlich ist es irrelevant wo man lebt oder von welchen Stämmen man abstammt: alle "weißen" Individuen der hellen Europäischen Rasse (Jarls Stamm) sind in AnsgarðaR (Svarga, Troja, Ilion, Olymp, oder wie immer wir es nennen) willkommen. Sie können alle, wie Cinderella, eins mit der Gottheit werden (das heißt vollständig werden).

Varg "der Ketzer" Vikernes
übersetzt von Kairos



Die Namen der skandinavischen Gottheiten in diesem Artikel genannten

In der AntikeIn der WikingerzeitÜbersetzung der NamenBedeutung
SōwilōSólAllein, unabhängig"Sonne"
SunnōnSunnaSonnenstrahl"Sonne"
MēnanMániMessen"Mond"
TīwaRTýr (pl. Tívar)Ehre, Gott 
ErþōJörðErde"Mutter Erde"
WoðanaRÓðinnGeist, Denken, Wut 
ÞunraRÞórrLoyalität, Treue"Donner"
FraujaRFreyrLiebe"Herr"
WeihaVéiHeilig"Heiligtum"
BalðraRBaldrSauber, rein"Weiß"
SkaðōSkaðiSchaden, Schatten, Quelle 
HaimaþellaRHeimdallrStartseite Zähler 
FrijjōFreyjaLiebe"Frau"
SibjōSifVerwandtschaft 
FraujōFreyjaLiebe 
FergunjōFjörgynBerg, Leben-Sitz Wiese 
NerþuRNjörðrUnteren Isthmus 
AnduradīsÖndurdisHimmelsgöttin, Prozession-Göttin 
AnduragoðaRÖndurgoðHimmelsgott, Prozession-Gott 
AnsgarðaRÁsgarðrHeimat der Götter (Æsir) 
HaljōHelVollständige, Gesunde, Glück"Hölle"
ĪþundÍðunnArbeit-durchgeführt 


oþila

In hoc signo vinces!
(Unter diesem Zeichen siegst Du!)





ᛉ Burzum Merchandise ᛣ

© 1991-2024 Property of Burzum and Varg Vikernes | Hosted at Majordomo | Privacy policy